Die Godin 5th Avenue nimmt den Spieler mit ein die Zeit, als Archtop Acoustics das Maß der Dinge waren.
Mit der Seele einer 1950er Archtop Gitarre, bietet die 5th Avenue den Spirit dieser Zeit, jedoch mit der Bespielbarkeit und Technik von heute. Mit wesentlich besserer Projektion und höherer Lautstärke, als bei herkömmlichen Archtop Acoustics, macht der dynamische Klang dieses Instrument traumhaft zu spielen, ohne aber Albträume im Portemonnaie auszulösen. Mit der 5th Avenue kann man sich den Traum verwirklichen, eine Nordamerikanische Archtop Gitarre zu besitzen. Dabei macht dieses Instrument überall eine gute Figur – ob Alternative Country, Delta Blues, Slide, Jazz oder Rock – und das akustisch und elektrisch!
Der Godin Kingpin P90 Single Coil Tonabnehmer liefert genau den klassischen Ton mit Präsenz, Klarheit und eben dem gewissen Etwas, den man von dieser Gitarre erwartet.
Der Korpus der 5th Avenue ist aus kanadischer Wildkirsche gefertigt und hat eine gewölbte Decke und Boden, eine einstellbare Brücke, klassische F-Löcher, einen Headstock mit Hochglanz-Finish und ein cremefarbenes Binding. Das Custom Polished Finish mit seinem großartigen samtigen Schein erinnert dabei an das French Polish aus dem 19. Jahrhundert.
Eigenschaften:
- Herstellercode: 037728
- Gitarrentyp: Linkshänder, Hollowbody, Archtop, CW
- Korpus: Kanadische Wildkirsche, F-Löcher, Cream Binding
- Hals: Ahorn / Silver Leaf Maple
- Griffbrett: Palisander
- Anzahl Bünde: 21
- Mensur: 630,9 mm
- Sattelbreite: 43,7 mm
- Pickup Hals: Godin Kingpin P90 Single Coil
- Brücke: Graphtech Adjustable Tusq Bridge
- Regler: 1x Tone, 1x Volume
- Saiten: Stahl / E12 Jazz (0.012, 0.016, 0.024w, 0.032, 0.042, 0.052 Nickel Wound (Wound G-string))
- Farbe: Cognac Burst
- Finish: Seidenmatt
Es handelt sich um ein Ausstellungs-Instrument. Diese Gitarre ist neuwertig und kommt mit voller Garantie. Sollten Beschädigungen am Instrument vorliegen, wurden diese auf Fotos dokumentiert. Das bedeutet: Keine Fotos von Beschädigungen = keine Beschädigungen :-).Dennoch kann das Instrument leichte Gebrauchspuren aufweisen, die beim Testen entstehen können. Gleiches gilt für die Verpackung: IdR wird das Instrument in der Originaverpackung verschickt, es kann aber vorkommen, dass diese nicht mehr vorhanden ist.